Artikel-Nr.: A40337401
Details
Die Bernsteinketten Verlängerung von 3 cm kann zu
den normalen Bernsteinketten von Larsson Farm verwendet werden, wenn die
Kette dem Hund zu kurz ist.
Mit der Hundekette aus natürlichem
Bernstein kannst Du Deinem Hund ein unvergleichlich schönes Schmuckstück
anlegen. Die Bernsteine die für diese Ketten verwendet werden, sind
vollkommen natürlich. Das heisst sie sind nicht geschliffen damit der
Energiefluss und die Heilwirkung ist dadurch nicht gestört. Die
Bernsteine werden von Larrson Farm in Handarbeit auf die Ketteli
geknüpft wobei ein stabiler Faden verwendet wird. Gesichert werden die
Bernsteinketten mit einem praktischen Drehverschluss aus Plastik. Der
Faden kann sich mit der Zeit auch noch ein Wenig ausdehnen.
Den
Bernsteinketten wird ausserdem eine Insektenabweisende Wirkung
nachgesagt. Unsere Kundin Lisa B. aus Basel schreibt uns hierzu; "Seit
wir unseren Hunden die Bernsteinketten anlegen, haben beide deutlich
weniger Zecken im Fell als vorher."
Anwendung
Die
Bernsteinketten werden dem Hund zusätzlich zum normalen
Halsband angezogen. Die Heilwirkung bleibt auch noch für mehrere
Stunden im Fell erhalten, wenn dem Hund das Kettchen ausgezogen wird.
Dei einzige Ausnahme ist Wasser. Wenn Dein Hund gerne schwimmen geht,
wird die Heilwirkung schlagartig aus dem Fell "gewaschen". Der Hund
sollte noch dem Bad sofort abgetrocknet und die Bernsteinkette wieder
angelegt werden um die Wirkung wieder herzustellen.
Sicherheitshinweis
Die
Bernsteinketten von Larsson Farm sind zwar äussers robust, können aber
dennoch bei unsachgemässem Gebrauch reissen. Dies ist aber kein
Qualitätsmangel da es ein Sicherheitsfaktor zum Schutz des Hundes ist.
Bitte ziehe Deinem Hund die Kette vor Situationen in denen Sie reissen
könnte aus. Das kann z.B. sein beim Toben und Spielen mit anderen Hunden
oder beim Spaziergang durch Unterholz oder Büsche. Bitte auch niemals
die Leine direkt an der Bernsteinkette befestigen. Die Kettchen sind
wirklich nicht als Halsband gedacht und werden beim Ziehen und zu
grosser Belastung reissen. Gerissene Ketten sind daher auf falsche
Anwendung zurückzuführen und können daher nicht als Reklamationsgrund
akzeptiert werden.
Material
100% Bernstein auf
Bamwollfaden. Da es sich bei den Bernsteinketten für Hunde um
Naturprodukte handelt, können die Steine in Grösse, Farbe und Helligkeit
variieren.
Marke: | Larrson Farm |
Farbe: | Gold |
Damit Du Dich im Hundefutter-Dschungel zurecht findest, haben wir gemeinsam mit einer unabhängigen Tierärztin und renommierten Hunde-Ernährungsberaterin Frau Dr. med. vet. Silke Hieronymus ein markenunabhängiges Qualitätssiegel entwickelt:
Das „MyLuckyDog - Qualitätssiegel“ steht für strikte Auswahlkriterien unseres Futter-Sortiments:
-
Tierische Proteinquelle an erster Stelle*
Dieser Punkt gewährleistet, dass der Hauptbestandteil des Futters aus tierischen Proteinen besteht. Denn tierische Proteine sind für den Hund oftmals besser verwertbar als Pflanzliche. *Ausgenommen teilweise Seniorfutter, Futter mit speziellen Anforderungen (wie z.B. Iso Dog Balance Lamb & Rice für Hunde mit sensibler Verdauung) und vegetarische Produkte. -
Gezielt ausgewählte Inhaltsstoffe
Wir überprüfen jedes unserer Futter auf deren Inhaltsstoffe um sicherzustellen, dass nur gut verwertbare und unschädliche Zusätze enthalten sind. -
Offene Deklaration
Genaue und lückenlose Beschreibung der Inhaltsstoffe. Da die Hersteller nicht unbedingt verpflichtet sind, alle Inhalte ihrer Futtermittel preiszugeben, achten wir darauf, dass genau draufsteht was drin ist. -
Firmeninterne Akzeptanztests
Jedes der Futtermittel wurde von unseren eignen Hunden bei einem Testessen angenommen. Auch die Verträglichkeit wird dokumentiert. So können wir auch selber zu jedem Futter eine Aussage machen und dieses aus erster Hand überprüfen. -
Ohne synthetische Farb- und Lockstoffe.
Diese Futtermittel wurden auf naturnahe Weise weiterverarbeitet. Denn auf synthetische Farb- und Lockstoffe möchten wir möglichst verzichten.
Ergänzung zu allen Trockenfutter/Feuchtfutterprodukten/BARF in Punkto Mineralstoffe:
Die meisten empfohlenen Trockenfutter halten die gesetzlichen Empfehlungen von eine Calcium:Phosphor-Verhältnis von 1:1 bis 2:1 ein. Laut Literaturangaben ist das ideale Verhältnis 1.3:1, was aber je nach Energiegehalt des Futters der Hunderasse, des Alters des Hundes, der eventuell vorliegenden Vorerkrankung variieren kann.
Daher ergibt sich bei langfristiger Fütterung einzelner Trockenfutterprodukte in der Praxis, trotz eingehaltenem Mineralienverhältnis der Hersteller, manchmal ein ernährungsbedingtes Problem:
Um Harnsteinbildung auf Dauer zu verhindern, werden deutlich geringere Calcium-Phosphor-Mengen empfohlen. Vor allem bei kleinen Hunden, die eventuell nicht genügend trinken, kann sich ein hoher Calcium- und Phosphorgehalt, bzw. eine ausschliessliche Fütterung mit einem Trockenfutter und bei Zufütterung anderer mineralstoffreicher Nahrungsmitteln, auf lange Sicht problematisch gestalten, da Calcium- und Phosphormengen, die höher als bedarfsdeckend sind, bei empfindlichen Tieren zu Harnsteinen führen könnten.
Zu hohe Phosphormengen sind zudem für ein nierenkrankes oder älteres Tier nicht geeignet. Bei Futtermitteln, die laut Hersteller für erwachsene Hunde und Welpen geeignet sein sollen, ist das Futter in Abhängigkeit von der Futtermenge und den eventuell zusätzlich verabreichten mineralstoffreichen Nahrungsmitteln genau zu überprüfen, da ein Welpe mehr Calcium und Phosphor benötigt als ein adulter Hund. Die Calcium-Phosphormengen und auch die Energiemengen variieren aber stark in Abhängigkeit vom Lebensmonat, dem Gewicht des Hundes und der Hunderasse. Bei unkritischer Fütterung im Wachstum, kann es bei empfindlichen Hunderassen (hier sind alle Hunderassen, die mehr als 20 kg Endgewicht erreichen besonders betroffen), zu Skeletterkrankungen kommen.
Auch Feuchtfutterprodukte sollten auf Dauer nicht ungeprüft gefüttert werden und immer im Zusammenhang mit den sonstigen Nahrungsmittel gesehen werden, die Sie pro Tag zusätzlich Ihrem Hund verfüttern.
BARFer sind hier besonders in der Pflicht, da hier, laut Literatur, die grössten Fehlversorgungen und nicht nur bei den Mengenelementen, sondern auch bei den Spurenelementen entstehen können.
Eventuell ist aber nur eine geringe Abweichung von den allgemeingültigen Herstellerempfehlungen notwendig, um Ihr Tier langfristig optimal zu ernähren.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte eine individuelle Futterrationsberechnung durchführen lassen (diese werden von auf Tierernährung spezialisierten Tierärzten oder Tierernährungsinstituten angeboten), die tatsächlich alle Nährstoffe berücksichtigt, die Ihr Hund täglich zu sich nimmt und sollte sich nicht auf Standartempfehlungen verlassen.